Hier berichtet auch die Süddeutsche Zeitung.
Wir laden Sie/Euch zum
mit Katharina Mayer am Samstag, 03.11.2018 um 14:00 Uhr in die Buchhandlung ein. Bitte ein Buch und etwas Zeit mitbringen.
Ort: Müller & Böhm Literaturhandlung im Heine Haus, Bolkerstraße 53, 40213 Düsseldorf.
Buchmarkt // 16.10.2018
„Eine solche Verquickung von Geschichte, Zeitgeschichte und Familiengeschichte auf allen Ebenen habe ich noch nicht gelesen.“
Unser diesjähriger Gast Eugen Gomringer („Chefdesigner der Poesie” wie die FAZ ihn nennt) konstatiert, dass der Dichter infolge seines Spiels mit Worten, Projektionen und Taten zu den Abenteurern zählt. Das PoesieFest folgt seiner Devise und widmet sich den Abenteuern der konkreten und experimentellen Poesie sowie ihrem ingeniösen Spiel mit Semantiken und Räumlichkeit.
Hamburger Erklärung – Petition an das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Seit dem vergangenen Dezember wissen wir: Knapp ein Fünftel der Zehnjährigen in Deutschland kann nicht so lesen, dass der Text dabei auch verstanden wird (18,9%, Internationale IGLU-Studie 2016). Im internationalen Vergleich ist Deutschland damit seit 2001 von Platz 5 auf Platz 21 aller beteiligten Länder abgerutscht und liegt unter dem EU- wie dem OECD-Durchschnitt. Zudem ist Deutschland das Land, bei dem das Ergebnis am stärksten von der sozialen Herkunft abhängt. … Jedes Kind muss lesen lernen!
Nur schwer vorstellbar. Aber: Die Wahl der richtigen Reiselektüre kann durchaus zum Gelingen oder Misslingen des Urlaubs beitragen. In der Literaturhandlung Müller und Böhm beraten wir Sie und Euch gerne!
Die letzte Doppelstunde des Seminars zu Peter Handke findet am Donnerstag, 21.06.2018 statt. Die Teilnehmer treffen sich um 11:00 Uhr vor der Kunsthalle Düsseldorf (Grabbeplatz 4, 40213 Düsseldorf), um die von Heinz-Norbert Jocks kuratierte weltweit erste Retrospektive des chinesischen Malers Liu Xiaodongzu besuchen. Dieser Termin ist gleichzeitig für Interessenten des Seminars im zweiten Halbjahr zu Henry Miller geöffnet. Weitere Informationen zu dem Seminar folgen in Kürze!
Wir bedanken uns für die schöne ABC-Stunde mit Wolf Erlbruch!
„Wolf Erlbruch – Karl Philipp Moritz. Neues ABC-Buch“ kann hier bestellt werden.
Abdul Abbasi und Allaa Faham kamen erst vor wenigen Jahren als syrische Geflüchtete nach Deutschland. Mittlerweile studieren sie, betreiben einen erfolgreichen YouTube-Kanal und haben nun ihr erstes Buch „Eingedeutscht – Die schräge Geschichte unserer Integration“ veröffentlicht.
Wann duzen, wann siezen? Wie begrüßen? Humorvoll klären sie über kulturelle Unterschiede auf. Am Samstag waren sie mit Ihrem Buch in der Berger Kirche zu Gast und wir mit einem Büchertisch dabei.
Das Österreichische Parlament hat am 4. Mai 2018 zu einer Veranstaltung gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus geladen. Unser Freund Michael Köhlmeier wurde als Redner eingeladen und kritisierte in seiner Rede die FPÖ heftig für ihren Umgang mit dem Antisemitismus. … »Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen.«
In der 280-seitigen Publikation wird der Körper als Zeuge, Dokument und Handelnder in den Blick genommen: Er zeugt von Bewegungen zwischen und über Grenzen, die durch Macht-Vektoren wie Nationalstaatlichkeit, Souveränität und Normalität gezogen werden. … Buchpräsentation: »Bodies of Evidence« am Sa., 14.04.2018
Am 12. April ist der Journalist Andreas Platthaus im Heine Haus Literaturhaus Düsseldorf zu Gast, um sein neues Buch „18/19 – Der Krieg nach dem Krieg“ vorzustellen. Im Vorfeld sprach die Rheinische Post mit Andreas Platthaus. Das Interview führte Lothar Schröder. … „Eine Abrüstung in den Köpfen ist viel schwieriger als beim Waffenarsenal“
Der Leseabend stellte Giovanni Boccaccio mit seinem wegweisenden Werk »Il Decamerone« in den Mittelpunkt. Oberbürgermeister Thomas Geisel war Schirmherr und eröffnete den Lesereigen.
Nico Bleutge, nachts leuchten die schiffe, C.H.Beck Verlag, 16,95 €
Andrew Duncan, Radio Vortex, Brueterich Press, 20,00 €
Oswald Egger, Val di Non, Suhrkamp Verlag, 28,00 €
Durs Grünbein, Zündkerzen, Suhrkamp Verlag, 24,00 €
Orsolya Kalàsz, Das Eine, Brueterich Press, 20,00 €
Maren Kames, halb taube halb pfau, Secession Verlag für Literatur, 35,00 €
Michael Köhlmeier, Ein Vorbild für die Tiere, Hanser Verlag, 18,00 €
Tristan Marquardt und Jan Wagner, Hg., Unmögliche Liebe, Hanser Verlag, 32,00 €
Lyrik-Taschenkalender 2018, hg. von Michael Braun und Paul-Henri Campbell, Verlag das Wunderhorn, 17,80 €
Marion Poschmann, Geliehene Landschaften, Suhrkamp Verlag, 19,95 €
Rutebeuf, Winterpech & Sommerpech, Die Poeme vom großen Würfeln: von Unglück, Missgeschick und Allerlei, übertragen von Ralph Dutli, Wallstein Verlag, 22,00 €
Raoul Schrott, Erste Erde. Epos, Hanser Verlag, 68,00 €
Pia Tafdrup, Tarkowskis Pferde, Stiftung Lyrik Kabinett München, 22,00 €
Kate Tempest, Brand New Ancients / Brandneue Klassiker, Suhrkamp Verlag, 14,00 €
Levin Westermann, 3511 Zwetajewa, Matthes & Seitz Berlin, 18,00 €
Foto: U. Weier
Unsere Literaturhandlung Müller & Böhm wurde in diesem Jahr am 31. August als „besonders herausragende Buchhandlung“ beim Deutschen Buchhandlungspreis 2017 ausgezeichnet. Weitere Informationen finden Sie im Boersenblatt.
Selinde Böhm und Rudolf Müller in der WZ Link
Unsere Literaturhandlung Müller & Böhm wurde für den diesjährigen Buchhandlungspreis nominiert. Die Verleihung findet am 31. August 2017 in Hannover zum dritten Mal statt. Die Rheinische Post berichtet.
Das literarische Ereignis: Durs Grünbein und Oswald Egger gemeinsam auf der Bühne, bei uns am 03.07.2017.
Dieses Wochenende gehört den Fahrradliebhabern (unser Foto zeigt Alfred Jarry), deshalb bleibt die Buchhandlung am Samstag, 01. Juli 2017, geschlossen. Alle, die trotzdem auf der Suche nach neuem Lesestoff sind, finden uns im Central des Schauspielhauses (Worringerstraße 140) und sind herzlich eingeladen, in unserer Bücherbox zu stöbern.
Ein schöner Abend gestern bei uns mit Paul Fournel, Schriftsteller und Präsident der internationalen Autorenvereinigung OuLiPo, der erneut bei uns zu Gast war und dieses Mal sein Buch „Die Liebe zum Fahrrad“ vorstellte. In der Vitrine Erinnerungen an vorausgegangene oulipotische Begegnungen.